Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)
Einfach zu integrierende Multikanal-Hochleistungslösung
Nutzen Sie das volle Potenzial von Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseuren mit EIS
Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) ist eine hochentwickelte Diagnosemethode, die die komplexe interne Chemie von Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseuren untersucht, indem sie elektrische Fluktuationen misst, die den Betriebszustand und die Effizienz elektrochemischer Systeme definieren und die Entwicklungsforschung und Wartung unterstützen. EIS analysiert die dynamischen Reaktionen dieser Systeme, indem es sinusförmige Signale anlegt und das daraus resultierende elektrische Verhalten überwacht und so Prozesse aufdeckt, die für Gleichstromauswertungen unsichtbar sind. Durch die detaillierte Analyse von Widerstand und Reaktanz in diesen Systemen hilft EIS bei der Erhaltung der Elektrodenintegrität und der Vorhersage der zukünftigen Leistung, wodurch Risiken minimiert und die Zuverlässigkeit der elektrochemischen Energiespeicherung und -erzeugung in verschiedenen Anwendungen verbessert werden, von kleinen Labortests bis hin zu großen industriellen Anwendungen.
GI.bench – für moderne und robuste Messaufbauten
Die GI.bench vereint schnellere Versuchsaufbauten, Projektkonfiguration und -abwicklung sowie die Visualisierung von Datenströmen in einer digitalen Werkbank.
Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Mess- und Prüfaufgaben im laufenden Betrieb zu konfigurieren, auszuführen und zu analysieren. Greifen Sie überall auf Live- und historische Messdaten zu.
Mit dem UI-Design von GI.bencherleben Sie den Unterschied beim Zugriff auf hochverfügbare Messdaten – überall. Erleben Sie die Leistungsfähigkeit der neuen Funktionen in Aktion mit unserer Microphone-Demo.
Um Ihre Test- und Überwachungsprojekte zu optimieren, enthält GI.bench jetzt ein Oszilloskop-Widget mit Sinus- und Rechteckwellenfunktionen und einem neuen FFT-Diagramm. Verbessern Sie Ihre Datenanalyse mit der Statistikansicht im Markerfenster. Greifen Sie über einen speziellen Baum auf historische Quellen zu und zeigen Sie Live-Daten mit einem Klick an. Diese Funktionen von GI.bench ermöglichen es Ihnen, Ihre Test- und Überwachungsprojekte effizienter zu konfigurieren, auszuführen und zu analysieren.
Vorteile der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS)
EIS ist für die Akteure im Energiesektor, die die Betriebseffizienz elektrochemischer Geräte verbessern wollen, von entscheidender Bedeutung. Diese anspruchsvolle Methode quantifiziert die elektrische Impedanz von Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. Sie bietet Einblicke in ihr elektrochemisches Verhalten, die für die Verbesserung der Betriebseffizienz und die Verlängerung der Lebensdauer entscheidend sind, ohne den Betrieb zu stören. Die Fähigkeit der Technik, hochauflösende Impedanzmessungen über einen breiten Frequenzbereich zu liefern, hilft bei der Lösung von Problemen, bevor diese die Systemleistung beeinträchtigen. Dieser proaktive Ansatz rationalisiert den Wartungsprozess und senkt die damit verbundenen Kosten erheblich, indem er potenzielle Probleme bereits im Ansatz erkennt.
- Detailierte Einblicke in den Batteriezustand: Die EIS-Technologie liefert tiefgehende Informationen über Batteriesysteme und ermöglicht die Optimierung der Leistung sowie die Verlängerung der Lebensdauer.
- Zerstörungfreie Analyse: EIS ist eine elegante Methode, die wichtige interne Verhaltensweisen der Batterie identifziert, ohne diese zu beschädigen, sodass Ihre Systeme während und nach der Analyse intakt bleiben.
- Detaillierte Impedanzanalyse: Mit EIS können Sie zwischen Widerstand und Reaktanz in Ihren Batterien unterscheiden und erhalten detaillierte Einblicke in interne Prozesse wie Ladungstransfer und Ionendiffusion, die für die Erhaltung der Elektrodenintegrität entscheidend sind.
- Vorausschauende Wartung: EIS zeigt den aktuellen Gesundheitszustand an und erlaubt genauere Prognosen über die zukünftige Leistung der Batterie. Dadurch können Sie präventiv eingreifen, um Probleme zu vermeiden, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und Kosten zu senken.
- Anwendungsübergreifende Vielseitigkeit: Neben der Optimierung von Batterien ist EIS von unschätzbarem Wert für die Weiterentwicklung von Elektrolyseur- und Brennstoffzellentechnologien. Durch die Bewertung der Impedanzeigenschaften dieser Systeme liefert EIS wichtige Erkenntnisse, die für die Verbesserung der Leistung und die Förderung von Innovationen in diesen wichtigen Energiesektoren unerlässlich sind.
Funktionsweise von EIS: Schritte zur Messung und Datenverarbeitung
EIS ist ein umfassendes und zerstörungsfreies Mittel zur Bewertung und Verbesserung des Zustands und der Funktionalität elektrochemischer Systeme und unterstützt die Weiterentwicklung von Energiespeicher- und -umwandlungstechnologien. Es erforscht die mikroskaligen elektrischen Reaktionen, die durch sinusförmige Eingaben ausgelöst werden, und hebt die zugrunde liegenden Mechanismen hervor, die die Leistung und Stabilität des Systems beeinflussen. Durch Präzisionsmessungen über ein breites Frequenzspektrum entschlüsselt EIS die kritischen Parameter, die den Zustand und die Effizienz dieser elektrochemischen Systeme bestimmen.
Prozess
Übersicht
von EIS
Systemvorbereitung
Bevor Sie mit der EIS-Messung beginnen, wird das zu testende System – eine Batterie, eine Brennstoffzelle oder ein Elektrolyseur – gründlich vorbereitet. Die Vorbereitung umfasst die Reinigung, die Überprüfung des Zusammenbaus und die richtigen Anschlüsse, um sicherzustellen, dass das System korrekt mit den EIS-Instrumenten verbunden ist.
Frequenzauswahl
Der geeignete Frequenzbereich wird auf der Grundlage der erwarteten elektrochemischen Prozesse im System ausgewählt. EIS-Messungen reichen in der Regel von sehr niedrigen Frequenzen, 1 Milliherz bis zu 10 kHz, und ermöglichen so eine umfassende Analyse langsamer und schneller Prozesse.
Überlagerung von Wechselspannung oder Strom:
Dem elektrochemischen System wird ein Wechselstrom (AC) oder eine Spannung mit geringer Amplitude überlagert. Dieses Signal wird absichtlich innerhalb des linearen Reaktionsbereichs gehalten, um nichtlineares Verhalten zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Messungen die inhärenten Eigenschaften des Systems widerspiegeln.
Messung der Reaktion
Die Reaktion des Systems auf das angelegte AC-Signal wird über den ausgewählten Frequenzbereich aufgezeichnet. Bei dieser Reaktion handelt es sich in der Regel um ein Wechselspannungs- oder Stromsignal, das im Vergleich zum angelegten Signal phasenverschoben und möglicherweise abgeschwächt ist. Die Ausgabe des Systems enthält die Amplitude der Spannung oder des Stroms und die Phasenverschiebung im Verhältnis zum Eingangssignal und liefert Daten darüber, wie das System auf jede Frequenz des Anregungssignals reagiert.
Impedanzberechnung
Die Impedanz bei jeder Frequenz wird genau berechnet, indem die gemessene Spannungsantwort durch die Stromantwort geteilt wird (Z = V/I). Diese Berechnung berücksichtigt auch die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom und liefert eine komplexe Zahl, die sowohl Betrags- als auch Phasenkomponenten enthält und die ohmschen und reaktiven Eigenschaften des Systems offenbart.
Datenvisualisierung
Die resultierenden Impedanzdaten werden in der Regel in grafischen Formaten wie Bode-Diagrammen, die den Betrag und die Phase der Impedanz im Verhältnis zur Frequenz zeigen, und Nyquist-Diagrammen, die den Realteil gegen den Imaginärteil der Impedanz auftragen, dargestellt. Diese Diagramme interpretieren das elektrochemische Verhalten des Systems über den getesteten Frequenzbereich.
Weitergehende Analyse
Nach der anfänglichen Datenerfassung und -aufzeichnung werden weitere tiefgreifende Analysen durchgeführt, einschließlich Modellanpassung und Parameterextraktion. Diese fortgeschrittenen Analysen sind für ein tieferes Verständnis der elektrochemischen Prozesse unerlässlich. Sie helfen dabei, Probleme zu erkennen, bevor sie zu Systemausfällen führen, und verbessern die Möglichkeiten der vorausschauenden Wartung.
EIS ist Ihr Schlüssel für die Qualifizierung und den
effizienten Betrieb von Batterien,
Brennstoffzellen und Elektrolyseur-Stapeln.
Die Gantner All-in-one EIS Lösung
EIS-Messsystem: Skalierbar und modular
Das Messsystem für Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) besteht aus modularen Komponenten, die eine präzise und umfassende Analyse elektrochemischer Systeme ermöglichen:
- Prüfobjekt: Abhängig von der Anwendung und den Forschungszielen umfasst dies typischerweise Batterien, Brennstoffzellen oder Elektrolyseure.
- Signalerzeugung und Modulation: Diese Komponente erzeugt präzise Testsignale. Sie regelt die elektrische Versorgung des zu testenden elektrochemischen Systems und gewährleistet so die Integrität der EIS-Messungen.
- Programmierbare bidirektionale Stromquellen: Diese sind unerlässlich, um einstellbare Testbedingungen zu schaffen. Sie ermöglichen es Forschern, verschiedene Betriebsumgebungen für das zu testende Gerät zu simulieren, was für eine gründliche und relevante EIS-Analyse entscheidend ist.
- DAQ-Lösungen: Geräte wie Q.raxx A193 und Q.station erfassen alle Daten zu Impedanz, Strom, Spannung, Temperatur und Dehnung. Diese synchronen Daten sind entscheidend für die Analyse des elektrochemischen Verhaltens und des Zustands des zu testenden Systems. Diese Daten sind entscheidend für die Analyse des elektrochemischen Verhaltens und des Zustands des getesteten Systems.
- Controller für Algorithmus und Datenzugriff: Geräte wie der Q.core 201 EIS verwaltet diese Einheit die Algorithmen für die Datenverarbeitung und gewährleistet einen nahtlosen Zugriff auf die Messdaten für die weitere Analyse.
Sorgt für eine sichere und schnelle Trennung der Stromversorgung
Verbindet EIS-Systemkomponenten für schnellen, Echtzeit-Datentransfer und Netzwerkommunikation.
Erzeugt frequenzspezifische Signale von 1 mHz bis 10 kHz zur Analyse der Impedanzen.
Bieten erstklassige Präzision und Stabilität für die Signalerfassung auch bei hohen Potentialen, kombiniert mit einem exzellenten Signal-Rauschverhältnis.
Verwalt die Erfassung von Rohdaten und berechnet die Kennwerte jeder EIS Messung in Echtzeit
Ermöglichen den direkten Anschluss von Strommesswandler (CT) oder Shunt für maximale Benutzerfreundlichkeit
Messen wichtige Parameter wie Strom, Spannung und Temperatur für umfassende Systemdiagnosen.
Ermöglichen die Mehrkanal-Temperaturmessung an jedem Standort, um die Systemintegrität unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu überwachen.
Optimiert das Wärmemanagement innerhalb des Systems, um stabile thermische Bedingungen für eine genaue Messung zu gewährleisten.
Skalierbare Stromquelle im Bereich von von Kilowatt bis Megawatt
Technische Merkmale
Möglichkeiten der Datenerfassung
Q.series X A193 Modul
- Leistungsstarkes Modul: Das Q.series X A193 ist für Hochleistungsanwendungen und industrielle Anwendungen konzipiert.
- Signal-Verstärkung und Offset-Messung: Diese Funktion verstärkt das AC-Signal und misst den Inline-DC-Offset bis zu 100 kHz pro Kanal. Sie ist entscheidend für die Lock-In-Technik und verbessert die Empfindlichkeit und Selektivität von Impedanzmessungen.
- Spannungsmessbereich: Verfügt über einen 5-V-Bereich für DC-Zellen-/Stack-Spannung und einen 150-mV-Bereich für AC-Signale.
- Flexibilität bei der Strommessung: Strommessung über Shunt oder Strommesswandler.
- Robuste galvanische Isolierung: Bietet bis zu 800 VDC Isolierung zwischen den Kanälen, von den Kanälen zur Stromversorgung und dem Bussystem.
- Unterstützt EIS für ganze Batteriepacks: Speziell entwickelt für die elektrochemische Impedanzspektroskopie bei kompletten Akkupack-Konfigurationen, was den Nutzen bei großen Anwendungen erhöht.
Datenverarbeitung und -analyse
- Synchrone Signalerfassung: Sorgt dafür, dass alle Spannungs- und Stromsignale gleichzeitig erfasst werden, um die Kohärenz und Genauigkeit der Daten zu gewährleisten. Nutzt die Lock-In-Technik, um bestimmte Signalfrequenzen und Phasen zu isolieren, was die Messung schwacher Signale in verrauschten Umgebungen erheblich verbessert.
- Einstellbare Referenzfrequenz: Akzeptiert analoge und digitale Referenzsignale für Netzteile und elektronische Lasten.
- Umfassender Datenzugriff: Ermöglicht den Zugriff auf Rohdaten für eine eingehende Analyse im Zeitbereich.
Impedanz- und Spannungsanalyse: Berechnet automatisch die Impedanz bei jeder Frequenz und misst sequentiell die Zell-/Stack-Spannung und liefert während des gesamten Testprozesses dynamische Live-Updates.
Systemdesign und Skalierbarkeit.
- System-Frequenzbereich: Das System kann in einem breiten Frequenzbereich von 1 mHz bis 10 kHz betrieben werden und deckt damit ein breites Spektrum an elektrochemischen Testanforderungen ab. Die große Reichweite verbessert die Möglichkeiten der Lock-In-Erkennung und macht sie für verschiedene Anwendungen in Industrie und Forschung geeignet.
- Modulare Systemkonfiguration: Einfache Skalierbarkeit von einem Basis-Setup mit 4 Kanälen bis hin zu komplexen Konfigurationen mit bis zu 128 EIS-Kanälen, anpassbar an die Projektanforderungen von F&E bis zum Produktionsmaßstab.
- Temperaturmesskanäle: Enthält zusätzliche Kanäle speziell für die Temperaturüberwachung, die die thermische Analyse mit elektrochemischen Impedanzmessungen verbinden.
- Intuitive Benutzeroberfläche: Die GI.bench Software erleichtert die Konfiguration und Visualisierung und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verwaltung und Beobachtung des Testfortschritts.
- Echtzeit-Visualisierungstools: Bietet fortschrittliche Online-Tools für die Regelung und Visualisierung von Prozessen, einschließlich Nyquist- und Bode-Diagrammen.
Integration und Konnektivität
- Kompatibilität mit Stromversorgungssystemen: Die direkte Integration mit den wichtigsten Stromquellen und Anbietern elektronischer Lasten gewährleistet einen nahtlosen Betrieb innerhalb bestehender Anlagen und erreicht 10 kHz mit bevorzugten Partnern.
- Erweiterte Konnektivitätsoptionen: Ausgestattet mit einer offenen API und einer EtherCAT-Schnittstelle unterstützt das Modul die unkomplizierte Integration in verschiedene Automatisierungssysteme.
Besonderes Merkmal: Lock-in-Verstärker
Die Lock-in-Verstärkertechnik, die in der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) verwendet wird, ist eine leistungsstarke Methode zur Erkennung und Messung sehr kleiner AC-Signale, die oft durch Rauschen verdeckt werden. Diese Technik beinhaltet die Eingabe eines Referenzsignals mit einer bestimmten Frequenz in das Testobjekt – z.B. eine Batterie oder eine Brennstoffzelle – und die synchrone Erfassung eines Ausgangssignals mit der gleichen Frequenz. Das Verfahren isoliert und verstärkt das interessierende Signal aus dem Rauschen mithilfe einer phasensensitiven Detektion. Sie verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis erheblich und ermöglicht so die genaue Messung von Impedanzänderungen über einen großen Dynamikbereich und unter verschiedenen Bedingungen.
Hier sehen Sie, wie das Lock-in-Konzept auf EIS angewendet wird:
1. Signalanwendung: Eine bekannte Wechselspannung oder ein bekannter Strom mit kleiner Amplitude wird an das elektrochemische System angelegt.
2. Synchrone Erkennung: Die Reaktion des Systems wird synchron mit dem angelegten Signal gemessen. Nur Signale mit der gleichen Frequenz und Phase wie das Referenzsignal werden erkannt und gemessen, wodurch Rauschen effektiv herausgefiltert wird.
3. Phasenabhängiger Ausgang: Der Lock-in-Verstärker erzeugt ein Ausgangssignal, das proportional zum Kosinus der Phasendifferenz zwischen dem Referenzsignal und der gemessenen Antwort ist, was eine präzise Berechnung sowohl des Betrags als auch der Impedanzphase ermöglicht.
Datenverarbeitung
EIS-Engine Plotten der Ergebnisse
Gantner Instruments zeichnet sich durch die Vereinfachung der komplexen Datenverarbeitung bei der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) durch seine hochentwickelte EIS Engine aus. Unsere Software und Hardware arbeiten zusammen, um einen nahtlosen Übergang von der Rohdatenerfassung zur detaillierten Impedanzanalyse zu ermöglichen und so mit minimalem Benutzereingriff wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.
EIS Plug-in Vorteile
- Automatisierte Konfiguration: Das System konfiguriert die Einstellungen für jeden Test automatisch, um eine optimale Datengenauigkeit und relevante Parameter zu gewährleisten. Dazu gehört die Einstellung des Frequenzbereichs, der Signalamplitude und anderer kritischer Faktoren auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen des getesteten elektrochemischen Systems.
- Automatisierte Regelung des Prozesses: Das System verwaltet den gesamten Testprozess von Anfang bis Ende und passt die Parameter bei Bedarf auf der Grundlage von Live-Daten an. Dieser Automatisierungsgrad sorgt für konsistente Testbedingungen und reduziert das Potenzial für menschliche Fehler, was für die Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit von Testumgebungen, bei denen viel auf dem Spiel steht, entscheidend ist.
- Automatisierte Dashboard-Erstellung: Mit automatisierten Dashboard-Tools können Benutzer schnell umfassende visuelle Darstellungen ihrer Daten erstellen. Diese Dashboards integrieren verschiedene Datenpunkte in einem leicht interpretierbaren Format und helfen dabei, Trends und Muster zu visualisieren, die aus den Rohdaten allein nicht ersichtlich sind.
- Datenaufzeichnung in Echtzeit: Während der Datenerfassung verarbeitet die EIS Engine sofort Impedanzspektren und stellt sie dar. Diese Echtzeit-Darstellung ist entscheidend für ein sofortiges Feedback während des Tests und ermöglicht schnelle Anpassungen und Entscheidungen. Die mitgelieferte Grafik, die eine typische Impedanzkurve einer Lithium-Ionen-Zelle zeigt, veranschaulicht, wie die Impedanz mit der Frequenz variiert und bietet Einblicke in den Zustand und die Funktionalität der Zelle.
- Verbesserte Datenanalyse: Die EIS-Engine ermöglicht fortgeschrittene Datenanalysetechniken, wie z.B. Modellanpassung und Parameterextraktion, direkt in der Dashboard-Umgebung. Diese Integration ermöglicht eine tiefergehende Analyse, ohne dass externe Software benötigt wird, was den Arbeitsablauf rationalisiert und die Produktivität steigert.
Erweitern Sie Ihr Wissen
Erkunden Sie, wie Gantner EIS die betriebliche Effizienz für unsere Kunden weltweit revolutioniert hat. Diese Ressourcen sollen Sie informieren, zu Innovationen anregen und praktische Einblicke in die effektive Integration von EIS-Lösungen in Ihre Systeme geben.
Erkunden Sie Anwendungen aus der realen Welt mit unserer Fallstudie
Entdecken Sie die leistungsstarke Wirkung von Gantner E.I.S. anhand unserer detaillierten Fallstudie. In diesem Dokument werden konkrete Beispiele vorgestellt, bei denen unsere EIS-Technologie zur Verbesserung der Systemeffizienz und -zuverlässigkeit beigetragen hat. Erfahren Sie aus erster Hand, wie unsere Lösungen in realen Szenarien eingesetzt werden und Innovation und operative Exzellenz in der Energietechnik vorantreiben.
Warum brauchen Sie Gantner EIS?
Gantner Instruments’ cutting-edge EIS solutions position you at the forefront of battery management and optimization, enhancing your battery management strategy with precision and informed decision-making. Our technology integrates seamlessly with client systems, supporting configurations through standardized interfaces such as Ethernet and EtherCAT. Through precise measurement and detailed analysis, our EIS solutions enhance the lifecycle and functionality of electrochemical cells, contributing significantly to advancing energy storage technologies.
Einfache Integration in die Q.series X Plattform
Dadurch wird der Einrichtungsprozess gestrafft und eine nahtlose Integration in bestehende Systeme ermöglicht, was minimale Unterbrechungen und maximale Effizienz gewährleistet.
Erweitern Sie Ihre Strom-, Spannungs-, Dehnungs- und Vibrationssignale mit EIS-Informationen
Unsere Systeme bieten eine umfassende Datenerfassung, die herkömmliche Messmethoden mit fortschrittlichen EIS-Daten kombiniert und so einen ganzheitlichen Überblick über den Zustand und die Leistung des Systems bietet.
One-Stop-Shop Mehrkanal-High-Power-Lösung
Unsere Systeme bieten ein komplettes Paket für EIS-Tests und können problemlos Anwendungen mit hoher Leistung bewältigen. Diese Eigenschaften sind für Industrien unerlässlich, in denen der Umfang des Betriebs robuste, zuverlässige Testmöglichkeiten erfordert.
Synchronisierte Datenerfassung in Echtzeit für alle Parameter
Alle Parameter, einschließlich Spannung, Strom, Temperatur und Dehnung, werden in Echtzeit und synchronisiert erfasst. Diese Synchronisation ist entscheidend für eine genaue Charakterisierung und stellt sicher, dass alle Daten den tatsächlichen Zustand des Testobjekts widerspiegeln.
Echte Mehrkanaligkeit, kein Multiplexing & kürzestmögliche Analysezeit
Durch den Support von bis zu 128 Kanälen können unsere EIS-Systeme komplexe Mehrkanalanalysen durchführen, ohne dass ein Multiplexing erforderlich ist. Das spart Zeit und erhöht die Zuverlässigkeit der Daten durch die gleichzeitige Erfassung von Messungen an mehreren Testpunkten.
Perfekte Synchronisation mit Signalen
Unsere Systeme sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen und Signale wie Temperatur, Dehnung und sogar Video unterstützen. Diese Integration ist entscheidend für eine umfassende Diagnose und Analyse.
Schnelle Bereitstellung und einfache Integration in bestehende Systeme
Das modulare Design unserer EIS-Lösungen stellt sicher, dass sie schnell in bestehende Systeme integriert werden können, was die Einrichtungszeit reduziert und einen schnelleren Übergang von der Einrichtung zum vollen Betrieb ermöglicht.
Expertenwissen über Integration und Datenanalyse
Gantner Instruments ist nicht nur ein Lieferant, sondern ein Komplettlösungspartner für die Systemintegration und bietet Expertenwissen in den Bereichen Datenanalyse und Systemdesign. Unsere offene Programmierschnittstelle (API) erweitert diese Fähigkeit und ermöglicht die individuelle Anpassung von Lösungen und die Integration mit Systemen von Drittanbietern.
Vertraut von Branchenführern
Unser Engagement für Innovation und Präzision hat das Vertrauen von Branchenführern weltweit gewonnen.
Entdecken Sie unsere EIS-Lösung
Wenn Sie wissen möchten, wie das EIS Measurement System in Ihren Projekten eingesetzt werden kann, laden Sie bitte hier unseren technischen Lösungsflyer herunter.
Anwendungen
Die Vielseitigkeit der Gantner DAQ-Produkte macht sie ideal für:
GI Produktfinder
Finden Sie in Sekundenschnelle die richtigen Produkte für Ihre Anwendung.
Fragen zu EIS?
Sprechen Sie mit unseren Experten.
Sprechen Sie mit unseren Experten
Treffen Sie sich jetzt zu einem praxisorientierten Gespräch mit unseren EIS-Experten, um zu verstehen, wie EIS Ihre Tests und Produktentwicklung verbessern kann.
FAQ
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu unserer Lösung für elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS):
Bis zu 100 kHz.
Von 1 mHz bis 10 kHz.
Technisch gesehen ist dies nicht hilfreich, da Sie sich im linearen Bereich befinden. Messungen bei diesen Frequenzen werden nicht empfohlen, da sie das Verhalten des physischen Geräts nicht abdecken.
Ja, die vollständige Integration wird unterstützt.
Die EIS-Lösung von Gantner zeichnet sich durch Präzision, Schnelligkeit, Benutzerfreundlichkeit und einen breiten Frequenzbereich aus, der durch nahtlose Integration, starke Konnektivität und Anpassungsfähigkeit an Kundenbedürfnisse verbessert wird, unterstützt durch außergewöhnlichen Support und Kosteneffizienz. Gantner ist bekannt für Zuverlässigkeit, Innovation und kundenorientiertes Engineering.
Ja, unsere Plattform ermöglicht diese kombinierte Messung.
Wir bieten Q.raxx 3HE 19”-Rack-Formfaktor
± 5 V (Zellen- und Stackspannung), +/-150 mV für AC-Signal
Ja, beide sind kompatibel.
EtherCAT für eine optimale Systemintegration, Modbus TCP, RTU, CAN, API (XML-RPS), … für eine nahtlose Integration in Ihr System.
Die Isolierung des A193 beträgt 800 VDC. Die 1500 VDC Version wird bald auf den Markt kommen.
Das Stromgerät muss in der Lage sein, eine Sinuswelle mit dem gewünschten Frequenzbereich zu modulieren. Wenn Ihr vorhandenes Gerät diese Funktion bieten kann, können wir die Kommunikation überprüfen. Falls nicht, können wir Ihnen eine Booster-Einheit liefern, um diese Funktion zu realisieren.