Austria | Germany | France | Sweden | India | USA | China | Singapore
Wie Sie mit Online-Dashboards in 3 Schritten Einblick in Ihre Messdaten erhalten
Tipps & Trends | 3 Minuten Lesezeit |

Wie Sie mit Online-Dashboards in 3 Schritten Einblick in Ihre Messdaten erhalten

Daten geben Ingenieuren in allen Branchen die Möglichkeit, ihre Prozesse, Initiativen und Innovationen zu verbessern, indem sie die Macht der Erkenntnis nutzen. Die Fähigkeit, Daten von einer wachsenden Anzahl von Sensoren zu überwachen und darauf zu reagieren, kann wie ein Minenfeld erscheinen. Daten-Dashboards haben sich zu einem der wichtigsten Werkzeuge für professionelle Ingenieure entwickelt, um ihre Messdaten in den Griff zu bekommen.

Dashboards sind visuelle Übersetzungen von Daten. Moderne Daten-Dashboards ermöglichen es Ingenieuren, beliebige Messdaten in Echtzeit zu überwachen, zu analysieren und darauf zu reagieren, unabhängig vom Datenvolumen, und verwandeln Daten in Erkenntnisse.

Und jetzt können Sie Ihre Daten-Dashboards mit GI.bench erstellen! Folgen Sie diesen drei einfachen Schritten, um das Beste aus Ihrem GI.bench-Dashboard herauszuholen.

Schritt 1: Erstellen eines benutzerdefinierten Dashboards mit Drag & Drop Widgets

Bevor Sie ein Dashboard erstellen, müssen Sie ein GI.bench-Projekt mit einem angeschlossenen Q.Controller erstellen oder öffnen. Gehen Sie zum Dashboard unter der Registerkarte “Datenerfassung” und wählen Sie die Hamburger-Schaltfläche in der oberen linken Ecke, um den Dashboard-Designer zu öffnen.

Jetzt können Sie mit der Erstellung Ihres Dashboards beginnen und es so organisieren, wie Sie es wünschen: Ziehen Sie Diagramme und grafische Elemente per Drag & Drop auf die Leinwand. Mit der Funktion ” Auf Objekt einrasten ” können Sie die Diagramme oder grafischen Elemente präzise an den vorhandenen Elementen auf der Arbeitsfläche ausrichten. Sobald Sie das Layout erstellt haben, können Sie Ihrem Dashboard die Messvariablen hinzufügen, indem Sie sie per Drag & Drop auf das dafür vorgesehene Element ziehen.

Tipp: Um die Daten in Ihrem Dashboard greifbarer zu machen, fügen Sie ein dynamisches Bild-Widget hinzu und wählen Sie ein Bild aus der Medienbibliothek. Wenn Sie das Bild auf der Hintergrundebene Ihres Dashboards platzieren, können Sie Ihr Bild mit Widgets wie LEDs, Messgeräten oder numerischen Anzeigen im Vordergrund überlagern.

Schritt 2: Feinabstimmung Ihres Dashboards für eine schnelle Datenanalyse

Dashboards sollten Daten in einem schnellen, leicht zu durchschauenden Format darstellen, wobei die wichtigsten Informationen auf einen Blick verständlich sind. Im GI.bench Dashboard sind Diagramme und grafische Elemente individuell konfigurierbar, um eine effektive Dashboard-Darstellung zu erreichen.

Klicken Sie in einem Diagramm auf das Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke, um das Menü Einstellungen zu öffnen. Hier können Sie die Achsen des Diagramms, die Farben und das Zoomverhalten konfigurieren. Sie können zwei Arten von Cursorn auswählen: Der Tooltip zeigt den aktuellen Wert des Datensatzes an, wenn Sie mit dem Mauszeiger darüber fahren, und ein Marker fügt zwei vertikale Schieberegler hinzu, um die Differenz zwischen zwei Datensätzen im Diagramm zu vergleichen. In grafischen Elementen wie LED-, Mess- oder Balkendiagrammen können Sie Farbbereiche konfigurieren. Mit Farbbereichen können Sie vordefinierte Farben für einzelne Messwertbereiche einrichten, um dem Benutzer einen zusätzlichen visuellen Hinweis zu geben.

Neue Funktion: GI.bench v1.10.0 führt die Diagrammverknüpfung ein, eine einfache Möglichkeit, die Beziehung zwischen Messdaten, die über verschiedene Diagramme in Ihrem Dashboard verteilt sind, zu visualisieren. Mit der Diagrammverknüpfungsfunktion können Sie Aktionen für mehrere Diagramme in Ihrem Dashboard synchronisieren. Sie können Diagramme gruppieren, um zu zoomen, zu schwenken oder die Tooltips und Markierungen für mehrere Diagramme gleichzeitig zu verwenden, damit Sie leichter verwertbare Erkenntnisse über Ihre Messdaten erhalten.

Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihres Dashboards fertig sind, klicken Sie auf die Kreuz-Schaltfläche in der oberen linken Ecke, um den Dashboard-Designer-Modus zu verlassen. GI.bench speichert Ihr Dashboard automatisch als Teil des Projekts. Sie sind startklar!

Schritt 3: Teilen Sie Ihr Dashboard online

Mit unserer Online-Dashboard-Funktionalität müssen Sie nicht in der Nähe Ihres Datenerfassungssystems sein, um Ihre Messdaten zu überwachen. Mit dem integrierten Webserver können Sie Ihr GI.bench-Dashboard ganz einfach mit einem Team von Ingenieuren oder sogar Ihrem Kunden teilen.

Geben Sie die IP-Adresse des Computers, auf dem die GI.bench läuft, in Ihren bevorzugten Webbrowser ein und fügen Sie die Portnummer 8090 hinzu (z. B. 192.168.178.152:8090).

Für die Online-Überwachung des Dashboards mit einem mobilen Gerät klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf “QR-Code anzeigen” und wählen die entsprechende Netzwerkschnittstelle aus. Einfacher geht es nicht mehr!

Klick mich

Weitere Artikel

News

Kraftüberwachung verbessert Effizienz der Airbus-Endmontagelinie

Im November 2016 flog der Airbus A350-1000 zum allerersten Mal. Die A350-1000 gehört zur A350 XWB-Familie und ist das bisher größte und leistungsstärkste zweistrahlige Verkehrsflugzeug von Airbus. Airbus begann im September 2015 mit der Montage der A350-1000, weniger als ein Jahr nach der Erstauslieferung der A350-900. Die bestehende A350-XWB-Endmontagelinie (FAL) kann sowohl für die A350-900- als auch für die A350-1000-Modelle genutzt werden, um ein Höchstmaß an Flexibilität zu gewährleisten.

Weiter...
Events

Globale Industrie Paris 2024

Besuchen Sie Gantner Instruments vom 25. bis 28. März 2024 auf der Global Industrie in Paris, Frankreich.

Weiter...
News

Die wichtigsten Herausforderungen beim Bau sicherer, effizienter Prüfstände – und wie test.con helfen kann

Kritische Hindernisse bei der Entwicklung von Prüfständen
Die Entwicklung von Prüfständen, die hohe Sicherheitsstandards und gesetzliche Anforderungen erfüllen, ist eine ständige Anforderung für wettbewerbsfähige Branchen wie die Automobil-, Energie- und Medizintechnik. Die Erstellung dieser Systeme bringt jedoch einzigartige Herausforderungen mit sich, von der Sicherstellung der Konformität und Systemintegration bis hin zum Risikomanagement und zur Prozessdokumentation. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf diese Herausforderungen – und wie die Software test.con von Gantner Instruments Ihren Weg optimieren kann.

Weiter...
Tipps & Trends

Eigenständige E-Drive-Prüfung in 3 einfachen Schritten

Automobile haben eine Vielzahl von elektrisch betriebenen Antrieben. Ob Schiebedach, Fensterheber, Sitzverstellung oder Kofferraumklappe, überall finden sich Elektromotoren, die uns den Komfort in unseren Autos ermöglichen.

Weiter...